What Is It Like to Be a Bat? / Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?
What Is It Like to Be a Bat? / Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?
  • Sold out
Kann ein Mensch wirklich verstehen, wie es ist, eine Fledermaus zu sein? Natürlich nicht. Er kann sich nur vorstellen, wie es sich anfühlen könnte. Nagel zeigt damit dem Menschen die Grenzen seiner Erkenntnis- und Empathiefähigkeit auf. Radikal, provokativ und erhellend zugleich, ist der Essay von 1974 einer der am häufigsten zitierten philosophischen Aufsätze des 20. Jahrhunderts.Ulrich Diehl erklärt in einem Nachwort die besondere Bedeutung und spannende Wirkungsgeschichte dieses Klassikers d…
0
  • Publisher:
  • Year: 2016
  • Pages: 72
  • ISBN-10: 3150193249
  • ISBN-13: 9783150193242
  • Format: 9.8 x 15 x 0.7 cm, minkšti viršeliai
  • Language: English, Vokiečių

What Is It Like to Be a Bat? / Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? (e-book) (used book) | bookbook.eu

Reviews

(3.92 Goodreads rating)

Description

Kann ein Mensch wirklich verstehen, wie es ist, eine Fledermaus zu sein? Natürlich nicht. Er kann sich nur vorstellen, wie es sich anfühlen könnte. Nagel zeigt damit dem Menschen die Grenzen seiner Erkenntnis- und Empathiefähigkeit auf.
Radikal, provokativ und erhellend zugleich, ist der Essay von 1974 einer der am häufigsten zitierten philosophischen Aufsätze des 20. Jahrhunderts.

Ulrich Diehl erklärt in einem Nachwort die besondere Bedeutung und spannende Wirkungsgeschichte dieses Klassikers der Philosophie des Geistes.

Sold out

Have a copy? Sell it!

  • Author: Thomas Nagel
  • Publisher:
  • Year: 2016
  • Pages: 72
  • ISBN-10: 3150193249
  • ISBN-13: 9783150193242
  • Format: 9.8 x 15 x 0.7 cm, minkšti viršeliai
  • Language: English, Vokiečių English, Vokiečių

Kann ein Mensch wirklich verstehen, wie es ist, eine Fledermaus zu sein? Natürlich nicht. Er kann sich nur vorstellen, wie es sich anfühlen könnte. Nagel zeigt damit dem Menschen die Grenzen seiner Erkenntnis- und Empathiefähigkeit auf.
Radikal, provokativ und erhellend zugleich, ist der Essay von 1974 einer der am häufigsten zitierten philosophischen Aufsätze des 20. Jahrhunderts.

Ulrich Diehl erklärt in einem Nachwort die besondere Bedeutung und spannende Wirkungsgeschichte dieses Klassikers der Philosophie des Geistes.

Reviews

  • No reviews
0 customers have rated this item.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
(will not be displayed)